Unabhängig davon, ob Sie eine kurze Urlaubsreise oder einen längeren beruflichen Aufenthalt im Ausland planen, ist eine zuverlässige Absicherung im Krankheitsfall unerlässlich.
Die gesetzliche oder private Krankenversicherung im Heimatland bietet oft nur unzureichenden oder gar keinen Schutz außerhalb des eigenen Staatsgebietes.
Eine spezielle Auslandsreise-Krankenversicherung (ARKV) schließt diese Lücke und schützt Sie vor hohen Behandlungskosten im Notfall. Angesichts der Vielzahl an Tarifen und Anbietern ist die Auswahl jedoch nicht immer einfach.
Die sorgfältige Prüfung verschiedener Faktoren ist entscheidend, um den Versicherungsschutz zu finden, der perfekt auf Ihre individuellen Reisebedürfnisse zugeschnitten ist. Die folgenden Abschnitte beleuchten die wichtigsten Kriterien für die Auswahl Ihrer Police.
1. Geltungsbereich und Reisedauer
Der Geltungsbereich der Versicherung ist der wichtigste Punkt. Stellen Sie sicher, dass die Police das Zielland oder die gesamte Region, in die Sie reisen, abdeckt.
Ein weiterer kritischer Faktor ist die maximale Reisedauer. Viele Standardtarife für Urlaubsreisen sind auf eine Dauer von 45 bis 56 Tagen pro Reise beschränkt.
Planen Sie längere Aufenthalte, etwa für Work & Travel, ein Sabbatical oder eine längere Geschäftsreise, benötigen Sie spezielle Jahresversicherungen mit verlängerter Einzelleistung oder eine Langzeit-Police.
Beim Abschluss einer auslandsreise-krankenversicherung ist die genaue Abstimmung von Dauer und geografischem Umfang Pflicht.
2. Medizinisch sinnvoller Rücktransport
Dies ist oft die teuerste und wichtigste Leistung einer Auslandsreise-Krankenversicherung. Prüfen Sie die Formulierung im Vertrag genau: Ist der Rücktransport nur bei „medizinisch notwendig“ (strict necessity) oder bereits bei „medizinisch sinnvoll und vertretbar“ (broader scope) versichert?
Letzteres bietet Ihnen deutlich mehr Sicherheit, da es auch dann greift, wenn die Behandlung zu Hause bessere Heilungschancen verspricht, obwohl die Behandlung im Ausland grundsätzlich möglich wäre.
Stellen Sie sicher, dass die Kosten für den Rücktransport unbegrenzt oder mindestens sehr hoch gedeckt sind.
3. Deckungssumme und Selbstbehalt
Die Deckungssumme sollte realistisch und idealerweise unbegrenzt sein, um auch sehr teure medizinische Notfälle (z. B. Operationen oder Intensivpflege in Nordamerika) abzudecken. Achten Sie auf mögliche Selbstbehalte (Eigenbeteiligung), die pro Schadensfall fällig werden.
Tarife ohne Selbstbehalt sind zwar etwas teurer in der Prämie, bieten aber im Schadensfall volle Kostenübernahme ab dem ersten Euro. Vergleichen Sie die Tarife nicht nur nach dem Preis, sondern auch nach der Höhe des Selbstbehalts.
4. Ausschlusskriterien und Vorerkrankungen
Lesen Sie die Versicherungsbedingungen hinsichtlich der Ausschlusskriterien aufmerksam durch. Häufig sind Behandlungen chronischer oder vor der Reise bekannter Erkrankungen ausgeschlossen.
Ein guter Tarif deckt jedoch in der Regel die akute Verschlechterung einer chronischen Krankheit ab, die während der Reise eintritt.
Auch bei Abenteuer- oder Risikosportarten (Tauchen, Klettern etc.) kann es Ausschlüsse geben. Wenn Sie eine Auslandsreise-Krankenversicherung abschließen, müssen diese spezifischen Risiken geklärt sein.
5. Familientarife und Leistungsumfang
Wenn Sie als Familie reisen, kann ein Familientarif günstiger sein als einzelne Policen. Prüfen Sie jedoch, ob die Leistungen für jedes Familienmitglied identisch und ausreichend sind.
Für Geschäftsreisende oder digitale Nomaden ist es wichtig, dass auch die Heimreisen zwischendurch den Versicherungsschutz nicht unterbrechen.
Die beste Auslandsreise-Krankenversicherung bietet einen umfassenden Katalog an Leistungen, einschließlich Zahnschmerzbehandlungen, Such- und Bergungskosten.
6. Assistance-Leistungen und 24/7-Erreichbarkeit
Im Notfall ist schnelle Hilfe Gold wert. Die Versicherung sollte eine 24-Stunden-Notfall-Hotline anbieten, die aus dem Ausland leicht erreichbar ist und idealerweise mehrsprachig besetzt ist.
Die sogenannten Assistance-Leistungen umfassen die Organisation von Arztterminen, die Abstimmung mit lokalen Krankenhäusern und die Garantieerklärung der Kostenübernahme.
Eine zuverlässige und schnell reagierende Assistance ist ein entscheidender Servicefaktor bei der Wahl Ihrer Police.
